Liebe Zukunfts-GestalterInnen
Die Förderstiftung für die Berufsbildung hat sich im Engadin und den angrenzenden Talschaften Grosses vorgenommen: Wir erschaffen gemeinsam ein Berufsbildungstal mit einem Campus der Berufe. Das Ziel ist, das Bewusstsein für den Wert und die soziale Anerkennung der Berufsbildung zu stärken und damit helfen wir mit, die Region weiterzuentwickeln. Wir fokussieren gezielt auf die Entwicklungsfelder Gesellschaft, Lehr-Betriebe und Berufsfachschulen und leisten einen nachhaltigen Beitrag. Dabei klagen wir nicht, sondern pflegen eine Kultur der positiven Haltung.
Die Herausforderung ist eine historische Chance
Die Region mit dem Fachkräftemangel und die Berufsbildung mit schwindendem Nachwuchs stehen vor zahlreichen Herausforderungen, die sich oft in den drei Entwicklungsfeldern überschneiden. Gesellschaftliche Wertschätzung, Qualität der Lehrbetriebe und die Lernbedingungen in den Berufsfachschulen sind Themen, die eine gemeinsame Herangehensweise erfordern. Wir fördern neue Ideen und Innovationen. Wir kreieren Visionen, Wege und Möglichkeiten zur Erhaltung und Weiterentwicklung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Region.
Future Skills als Schlüssel zur erfolgreichen Berufsbildung
Im Zuge der Digitalisierung und der sich stetig wandelnden Arbeitswelt sind sogenannte Future Skills, die Lebenskompetenzen für eine ungewisse Zukunft, von entscheidender Bedeutung. Die Förderstiftung setzt hier auf praxisnahe Ansätze, um die Berufsbildung auf die Anforderungen auszurichten. Dabei geht es nicht nur um technische Kompetenzen, sondern auch um soziale und kreative Fähigkeiten. Wir investieren gezielt in Projekte, die die Auszubildenden auf die Herausforderungen von morgen vorbereiten.
Mentoring für eine nachhaltige Entwicklung
Ein weiterer Schlüssel zum Erfolg ist das Mentoring. Die Förderstiftung setzt darauf, Erfahrungen und Wissen erfahrener Fachkräfte an die nächste Generation weiterzugeben. Durch gezielte Mentoring-Programme werden fachliche Kenntnisse, soziale Kompetenzen und persönliche Entwicklung gefördert. Dies stärkt nicht nur die Verbindung zwischen den Generationen, sondern auch das Selbstvertrauen der Lernenden.
Ressourcen für wegweisende Projekte
Um diese ambitionierten Ziele zu erreichen, stellt die Förderstiftung ihre Ressourcen zur Verfügung. Diese werden in Projekte investiert, die das Sozialprestige der Berufsbildung heben, die Arbeitsbedingungen in den Betrieben verbessern und die Lernbedingungen in den Berufsfachschulen optimieren. Dabei liegt der Fokus auf einer effektiven Nutzung der Ressourcen, um eine möglichst grosse Zielgruppe zu erreichen.
Wertschätzung für die Berufsbildung
Die Förderstiftung setzt stark auf die Sensibilisierung der Bevölkerung. Durch eine Steigerung der Wertschätzung für die Berufsbildung soll die gesamte Gesellschaft werthaltend mit dieser Ressource umgehen. Nur so kann langfristig eine positive Veränderung herbeigeführt werden. Wir sind auf kluge Köpfe und goldene Hände angewiesen.
Diese Gedanken bieten Anregungen und wir laden Sie dazu ein, Ihre eigenen Erfahrungen mit uns zu teilen. Wir sind gespannt von Ihnen zu lesen – bis zum nächsten Mal.
Stiftung zur Förderung der Berufsbildung
input@impuls-berufsbildung.ch