Schreibe uns

Was macht stark?

«Starke SchülerInnen werden starke Lernende, werden starke Fachkräfte an starken Orten»

 

Liebe Zukunfts-GestalterInnen

 

Dieses Leitmotiv betont die Idee, dass Schülerinnen und Schüler durch einen ganzheitlichen und motivierenden Lernansatz zu lebenslang lernenden Menschen heranwachsen, die letztlich zu qualifizierten Fachkräften werden. Dieser Prozess findet in einer zukunftsorientierten Umgebung statt, die das individuelle Wachstum fördert, eine starke Gemeinschaft und Verbindung zur Welt schafft. Der grundlegende Gedanke ist, dass die menschlichen Basisbedürfnisse nach Autonomie, Kompetenzerleben und sozialer Eingebundenheit erfüllt werden.

Starke Kinder – macht Schule stark?

Ein zentraler Fokus liegt auf der Stärkung der individuellen Fähigkeiten und Potenziale der Schülerinnen und Schüler. Dies ermöglicht es, auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Stärken einzugehen und eine massgeschneiderte Unterstützung bereitzustellen. Durch eine umfassende Herangehensweise erwerben sie fachliche Kompetenzen und entwickeln soziale und emotionale Fertigkeiten.
Schülerinnen und Schüler werden ermutigt, ihre eigenen Lernziele zu setzen und selbstständig an ihrer Bildung zu arbeiten. Dieser Ansatz fördert die Eigenverantwortung und Selbstregulation, indem sie aktiv an ihrem Bildungsweg teilhaben und ihre individuellen Interessen und Ziele verfolgen.

Starke Lernende – machen Lernorte stark?

Ein Schlüsselprinzip umfasst lebenslanges Lernen. Die Betonung liegt auf der kontinuierlichen persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Lernen ist ein lebenslanger Prozess, der über formale Bildungsphasen hinausgeht. Indem Lernende ihre Neugier bewahren und die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung pflegen, können sie sich erfolgreich an die täglichen Veränderungen anpassen.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Problemlösungskompetenzen und analytischem Denken. Dieses Prinzip betont die Wichtigkeit, dass Lernende in der Lage sind, Informationen kritisch zu hinterfragen, Zusammenhänge zu verstehen und eigenständig Probleme zu lösen. Kritisches Denken bildet eine Grundlage für eine aktive und informierte Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Die Verknüpfung verschiedener Wissensbereiche steht im Mittelpunkt, um ein umfassendes Verständnis zu fördern. Dieser Ansatz anerkennt, dass viele Herausforderungen nicht auf ein einzelnes Fachgebiet beschränkt sind. Indem Lernende in der Lage sind, Wissen aus verschiedenen Disziplinen zu integrieren, entwickeln sie eine ganzheitliche Perspektive und sind in der Lage, komplexe Probleme zu verstehen und anzugehen.

Starke Fachkräfte – welches Umfeld macht stark?

Ein zentrales Prinzip besteht in der kontinuierlichen Weiterbildung. Starke Fachkräfte zeichnen sich durch ihre Bereitschaft aus, ihr Fachwissen zu vertiefen und sich den Entwicklungen in ihrem Berufsfeld anzupassen. Die professionelle Entwicklung trägt dazu bei, dass Fachkräfte stets auf dem neuesten Stand sind und qualitativ hochwertige Dienstleistungen erbringen können.
Die Schaffung eines unterstützenden Umfelds ist von grundlegender Bedeutung. Fachkräfte sollten in der Lage sein, ihre Fähigkeiten und Kompetenzen bestmöglich einzusetzen. Durch Empowerment werden Fachkräfte ermutigt, Verantwortung zu übernehmen, Entscheidungen zu treffen und aktiv zur Gestaltung ihrer Arbeitsumgebung beizutragen.

Starke Menschen an starken Orten – welche Kultur macht stark?

Die Schaffung eines inspirierenden und unterstützenden Umfelds steht im Mittelpunkt. Eine positive, ständig lernende Umgebung fördert kreatives Denken, persönliches Wachstum und eine optimistische Ausrichtung auf die Zukunft. Durch die Integration von innovativen Methoden wird ein Raum geschaffen, der die Entwicklung von Betrieb und Mitarbeitenden auf positive Weise beeinflusst. Der Aufbau einer starken Gemeinschaft, die Zusammenarbeit und soziale Verantwortung betont, ist entscheidend. Ein starkes Gemeinschaftsgefühl fördert den Austausch von Ideen und Wissen, sowie den sozialen Zusammenhalt.
Die Integration von Bezügen zur globalen Gesellschaft bildet einen weiteren Schlüsselaspekt. Starke Menschen an starken Orten erkennen die Bedeutung einer weltweiten Perspektive an. Es entsteht ein Bewusstsein für die gesamten Herausforderungen und Chancen, die die Mitarbeitenden in ihrem zukünftigen Leben beeinflussen können.

Fazit

Den Grundstein für unsere lebenswerte Zukunft legen vielfältige Schülerinnen und Schüler. Aus diesen entspriessen wirksame Lernende, die sich wiederum zu kompetenten Fachkräften entwickeln und so qualifizierte Arbeitsplätze schaffen. Zusammen bilden sie eine dynamische Kraft, die den Erfolg von starken Gemeinschaften und Institutionen vorantreibt.
Diese Gedanken bieten Anregungen und wir laden Sie dazu ein, Ihre eigenen Erfahrungen mit uns zu teilen. Wir sind gespannt von Ihnen zu lesen – bis zum nächsten Mal.


Stiftung zur Förderung der Berufsbildung 
input@impuls-berufsbildung.ch