Schreibe uns

Impulse für den Wandel

Sei der Wandel – Zukunft denken, Berufsbildung stärken

 

Liebe Zukunfts-GestalterInnen

„Sei der Wandel, den du in der Welt sehen möchtest“ – dieses Zitat von Mahatma Gandhi ist aktueller denn je. Es erinnert uns daran, nicht auf andere oder bessere Umstände zu warten, sondern selbst die Veränderung zu sein.

Manchmal stehen wir schimpfend im Stau, doch vergessen, dass wir selbst Teil davon sind. Und wenn wir über fehlende Fachkräfte klagen, sollten wir uns fragen: Tun wir genug, um neue Wege zu gehen und Talente zu fördern?

 

Digitale Transformation

Die Welt wird immer digitaler. Das eröffnet Chancen, aber auch Verantwortung. Wir können Vorbilder sein – kreativ, kritisch und ethisch im Umgang mit KI und digitalen Tools.

 

Bildung

Lehrpersonen und PädagogInnen haben die Möglichkeit, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern durch ihr Handeln lebenslanges Lernen vorzuleben. Vielleicht ist es Zeit, Lernen neu zu denken: individueller, flexibler und abseits veralteter Muster.

 

Persönliche Entwicklung

Jede Veränderung beginnt bei uns selbst. Mehr Selbstbewusstsein, Mut oder Gelassenheit? Der erste Schritt ist Reflexion, der zweite Weiterbildung – und der dritte vielleicht eine neue Perspektive.

 

Führung und Unternehmenskultur

In der Arbeitswelt heisst Wandel, mutig voranzugehen: durch transparente Kommunikation, Raum für Innovation und den Mut, aus Fehlern zu lernen. Führungskräfte, die dies vorleben, zeigen, dass Veränderung nicht nur möglich, sondern notwendig ist.

 

Gemeinschaft und Gesellschaft

Veränderung ist kein Einzelkampf. Sie gelingt, wenn wir respektvoll und offen miteinander umgehen, Dialog statt Polarisierung suchen und gemeinsam an Lösungen arbeiten. Es beginnt bei uns, inspiriert andere und kann ganze Strukturen verändern.

 

Rolle im Wandel der Berufsbildung

Die Berufsbildung steht im Zentrum der gesellschaftlichen Transformation. Sie bildet nicht nur Fachkräfte aus, sondern auch Menschen, die die Zukunft aktiv mitgestalten. Ob als Lehrperson, AusbildnerIn, Lernende oder EntscheidungsträgerIn – jede und jeder von uns hat die Chance, Impulse zu setzen.

 

Konkrete Fragen für 2025

  • Wie können wir moderne Technologien gezielt einsetzen, um die Berufsbildung attraktiver und wirksamer zu machen?
  • Welche neuen Formate und Methoden braucht es, um Lernen individueller und nachhaltiger zu gestalten?
  • Was können wir alle tun, um junge Talente nicht nur zu fördern, sondern auch zu inspirieren?

Wir finden die Antworten gemeinsam. Die Berufsbildung ist das Fundament einer erfolgreichen Gesellschaft – und mit jedem neuen Impuls stärken wir es.

 

Ein Gedanke zum Abschluss

Wandel ist kein Projekt mit Enddatum – er ist ein Prozess, der immer weitergeht. Wenn wir den Mut haben, ihn anzupacken, sind wir nicht mehr nur ZuschauerInnen, sondern GestalterInnen einer besseren Welt.

Oder, wie Gandhi es vielleicht heute formulieren würde: „Hör auf, darauf zu warten, dass sich die Welt verändert – sei der Grund, warum sie es tut.“

 

Ihre Perspektive zählt!

Welche Gedanken haben Sie zu diesen Ideen? Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Visionen mit uns. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft – in Bildung, Beruf und Gesellschaft.

 

Auf ein inspirierendes Jahr 2025!
Bis bald und herzliche Grüsse

 

Stiftung zur Förderung der Berufsbildung 
input@impuls-berufsbildung.ch